Hilfe/Anleitungen Artikel durchsuchen
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Support? Erstellen Sie ein Support-Ticket:
Termine mit Google Kalender synchronisieren
Auf der Seite «Grundeinstellungen» kann im Tab «Schnittstellen» unter der Einstellung «Kalender Verbindung» jeder Mitarbeiter mit einem Google Kalender verbunden werden. Sobald dies aktiv ist werden alle Termine welche neu eingetragen werden automatisch in den verknüpften Google Kalender übertragen.
Um eine Verbindung aufzubauen ist es notwendig zuerst den Button «Mit Google Kalender verbinden» zu klicken. Anschliessend wird man zu Google weitergeleitet wo man sich entweder mit seinem Google Konto anmelden muss oder falls man bereits angemeldet ist muss das Konto ausgewählt werden welches man verwenden möchte.
In Coboma kann man nun unter «Synchronisierung mit Google» bei einem beliebigen Mitarbeiter auf den Button «Verbinden» klicken. Es ist nun notwendig sich durch die obenstehenden Schritte nochmals durchzuklicken.
Auf der Übersichtsseite der Verbindungen ist nun ersichtlich dass der Mitarbeiter verbunden wurde. Beim Mitarbeiter wird ein neuer Button dargestellt «Kalender wählen». Damit kann ein Google Kalender ausgewählt werden. Dort ist es auch möglich die Verbindung wieder zu trennen falls diese nicht mehr benötigt wird. Die Termine werden beim trennen im Google Kalender automatisch gelöscht.
Wie lange es geht bis der Termin im Apple Kalender auftaucht hängt von den Einstellungen des verwendeten Kalenders ab. Es ist möglich zu definieren wie oft neue Einträge abgeholt werden sollen.
Die Termine im Apple Kalender sollten nicht bearbeitet oder verändert werden. Ein anpassen der Zeit oder löschen des Termins im Google Kalender hat keinen Einfluss auf den Termin in Coboma. Wird der Termin in Coboma gelöscht dann wird er automatisch auch aus dem Google Kalender entfernt.
Um eine Verbindung aufzubauen ist es notwendig zuerst den Button «Mit Google Kalender verbinden» zu klicken. Anschliessend wird man zu Google weitergeleitet wo man sich entweder mit seinem Google Konto anmelden muss oder falls man bereits angemeldet ist muss das Konto ausgewählt werden welches man verwenden möchte.
In Coboma kann man nun unter «Synchronisierung mit Google» bei einem beliebigen Mitarbeiter auf den Button «Verbinden» klicken. Es ist nun notwendig sich durch die obenstehenden Schritte nochmals durchzuklicken.
Auf der Übersichtsseite der Verbindungen ist nun ersichtlich dass der Mitarbeiter verbunden wurde. Beim Mitarbeiter wird ein neuer Button dargestellt «Kalender wählen». Damit kann ein Google Kalender ausgewählt werden. Dort ist es auch möglich die Verbindung wieder zu trennen falls diese nicht mehr benötigt wird. Die Termine werden beim trennen im Google Kalender automatisch gelöscht.
Wie lange es geht bis der Termin im Apple Kalender auftaucht hängt von den Einstellungen des verwendeten Kalenders ab. Es ist möglich zu definieren wie oft neue Einträge abgeholt werden sollen.
Die Termine im Apple Kalender sollten nicht bearbeitet oder verändert werden. Ein anpassen der Zeit oder löschen des Termins im Google Kalender hat keinen Einfluss auf den Termin in Coboma. Wird der Termin in Coboma gelöscht dann wird er automatisch auch aus dem Google Kalender entfernt.
War dieser Artikel hilfreich?
Ähnliche Artikel
-
In Kalender eingetragene Termine anpassen
Sofern ein Termin noch nicht abgerechnet ist, können Sie diesen jederzeit ändern. Klicken Sie dazu einfach auf den Titel (Nachname der Kundi...
-
Die unterschiedlichen Kalender-Typen
Es gibt in Coboma fixe und frei einstellbare Kalender. Hier eine kurze Übersicht:Mitarbeiter (Tag)In diesem Kalender wird für Tageweise f&uu...
-
Dynamische Wochenansicht im Kalender
Die beiden Wochen Kalender «Mitarbeiter (Woche)» und «Alle Angestellten (Woche)» sind standardmässig so eingestellt dass ...
-
Standard-Kalender für Startseite definieren
In Coboma sind unterschiedlichste Kalender-Typen integriert. Auf der Startseite der Software wird eines dieser Kalender dargestellt um schnell auf die...
-
Funktion und Einsatz von Platzhaltern
Platzhalter dienen dazu, sich Zeitfenster freizuhalten oder zu blockieren, in denen man keine Kundentermine wahrnehmen will oder kann (z. B. Schulung,...